Die Vogelbeere, die auch als Eberesche bezeichnet wird, gehört zu den hauptsächlich wild wachsenden Baumarten.
1997 wurde dieser Laubbaum zum „Baum des Jahres“ gewählt. Sie ist, ganz gleich zu welcher Jahreszeit, wunderschön anzusehen. Im Frühjahr zeigen sich die weißen Blüten in ihrem schönsten Bild, im Spätsommer leuchten die roten Beeren und im Herbst verfärben sich die Blätter in den wunderbarsten Farben.
Die Beeren, die im August heranreifen, sind ein, bei den Vögeln, sehr beliebtes Futter. Daher stammt auch der Name „Vogelbeere“. Aufgrund dieser Tatsache, dass die Beeren bei den Vögeln sehr beliebt waren, wurde dieser Baum als Lockmittel für den Vogelfang verwendet.
Auch der lateinische Name „Sorbus aucuparia“ deutet darauf hin. Aucuparia wird von avis capere abgeleitet, was „Vögel fangen“ bedeutet. Im altdeutschen wurde die Vogelbeere als Aberesche, als „falsche Esche“ benannt, weil die gefiederten Blätter der, der Esche ähneln. Innerhalb dieser Bäume besteht keine Verwandtschaft. Heute zählt sie zu den Rosengewächsen.
Zu finden ist die Eberesche in fast jeder Landschaft, an Straßen- und Feldrändern, in Gebirgen und in Wäldern. Da sie ein sehr tief gehendes und verzweigtes Wurzelwerk besitzt, wird sie auch gerne als Lawinenschutz gepflanzt. In Parkanlagen und Ziergärten ist sie als Zierbaum zu finden, einerseits, da sie vielen Vögeln Nahrung und Unterschlupf bietet, zum andern, weil sie eine optische Bereicherung darstellt.
Die Bäume haben eine durchschnittliche Höhe von circa 15 bis 20 Metern und gehören somit zu den kleinwüchsigen Gattungen. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Kot der Vögel, so dass die Vogelbeere an vieler Ort zu finden ist.
Die Beeren der Eberesche enthalten unter anderem sehr viel Vitamin C.
100 Gramm dieser Frucht liefern 98 Milligramm Vitamin C, so dass sie direkt nach der Paprika (100 mg) aufzuführen sind. Spinat, der ebenfalls zu den Vitamin-C-Lieferanten zählt, liefert im Vergleich zur Vogelbeere nur 50 bis 90 mg. Der Geschmack der Beere ist etwas bitter, was die Parasorbinsäure bewirkt, die zu Magenproblemen führen kann. Werden die Beeren gekocht, können sie in größeren Mengen, zum Beispiel als Marmelade, gegessen werden. In manchen Regionen wird, statt Preiselbeeren, auch gerne Vogelbeeren-Marmelade zu säuer¬lichen Wildgerichten serviert. Durch das Kochen wird die Parasorbinsäure in Sorbinsäure umgewandelt, die gut verträglich ist.
Im Fichtelgebirge bilden die Beeren der Eberesche die Grundlage für die Herstellung eines sehr bekannten und bekömmlichen Magenbitters. Auch in Tschechien gilt ein Likör als eine Spezialität, der aus den Beeren der Eberesche hergestellt wird.
In der Heilkunde gelten die Beeren als harntreibend, Immunsystem-steigernd und können bei Leber- und Gallenproblemen, bei Gallensteinen, bei einer Lungenentzündung oder Bronchitis Abhilfe schaffen. Bereits früher wurden aus den Blättern Tee gekocht, der bei Magenproblemen helfen sollte. Saft, der aus den Beeren gepresst wurde, wirkte als Abführmittel. All diese Anwendungs- und Verwendungsgebiete entstanden sozusagen aus der Not heraus.
Bereits die alten keltischen Priester waren von diesem Baum fasziniert, so dass sie ihn auch den „Baum des Lebens“ nannten. Seine Zweige sollten vor bösen Drachen schützen, deshalb wurden sie über Haus- und Stalltüren gehangen.
Auch das Holz wurde und wird heute noch verarbeitet. Es eignet sich sehr gut für feine Schnitzerei-Arbeiten, da es sehr biegsam und elastisch ist.
Macht man sich im Internet auf die Suche nach Rezepten mit den Vogelbeeren, trifft man auf die seltsamsten Köstlichkeiten. Von selbstgebranntem Schnaps über Variationen mit Kürbis oder mit Apfel und Gin, es sind keine Grenzen gesetzt..