19. März 2011
Ein jeder Autofahrer kennt sicherlich das Problem. Er ist auf dem Weg zu der Arbeit, es ist sehr früh am Morgen und nun wird eine sehr grosse Delle am Auto entdeckt. Damit nicht genug. Das Auto möchte nicht anspringen. Frauen bekommen in einer solchen Situation meist Panik. Denn sie wissen nicht, wo das Problem liegt und ob das Auto nun einen sehr grossen Schaden aufweist oder nicht.
Eine KFZ Versicherung ist für einen solchen Fall verantwortlich und ein jeder Autobesitzer sollte eine solche Autoversicherung besitzen. Schliesslich kann es immer wieder vorkommen, dass etwas mit dem Auto passiert oder dass höhere Reparaturkosten an dem Wagen fällig sind.
Eine KFZ Versicherung ist dabei für sehr unterschiedliche Dinge zuständig. Es werden durch eine Autoversicherung Reparaturkosten übernommen. Bei kleinen Schäden am Auto ist es ausreichend, wenn ein Kostenvoranschlag der Autoversicherung vorgelegt wird. In einem Gespräch mit dem Unternehmen wird dann Rücksprache gehalten und Näheres geklärt. Bei einem Totalschaden übernimmt die KFZ Versicherung in der Regel keine Reparaturkosten. Hier werden die Kosten kalkuliert und bei einer Übersteigung der Kosten, wird durch das Unternehmen ein ähnliches Fahrzeug mit gleichem Wert erstattet.
Dabei wird der Restwert des Unfallfahrzeugs von der Summe abgezogen, die dem Versicherten zusteht. Des weiteren werden durch die Versicherung Folgeschäden übernommen. Diese würden einen Nutzungsausfall, Mietwagenkosten, Anwaltskosten übernehmen und auch bei Personenschäden unterstützen diese den Versicherten. Darin inbegriffen sind Heilungskosten und vermehrte Bedürfnisse sowie Verdienstausfall, Schmerzensgeld, Begräbniskosten oder Unterhaltsanspruch. Bei einer Versicherung müssen jedoch nicht alle Leistungen inbegriffen sein. Es handelt sich um generelle Leistungen, welche individuell an die Wünsche des Versicherten angepasst werden..
Schlagwörter:
Autoversicherung,
Begräbniskosten,
KFZ-Versicherung,
Schmerzensgeld,
Verdienstausfall

admin •

17:04 •
Auto,
Versicherung •
Kommentare deaktiviert für Autoversicherungen auf dem Prüfstand
Den Begriff Rechtsschutz hat bereits eine jede Person schon in seinem Leben gehört. Viele Menschen wissen jedoch nicht, was sie mit diesem Begriff anfangen sollen. Rechtsschutz meint in dem allgemeinen Sprachgebrauch, das Recht geltend zu machen, sich vor einem unabhängigen Gericht über einen speziellen Sachverhalt zu informieren und von seinem Recht in dem Staat, in dem er lebt, Gebrauch zu machen.
In Verbindung mit Rechtsschutz wird ebenso die Rechtsschutzversicherung erwähnt. Eine derartige Versicherung bietet seinen Klienten einen umfangreichen Schutz bezüglich rechtlicher Fragestellungen oder auch bei Rechtsfällen. Die Rechtsschutzversicherung dient in Falle eines Rechtsstreits oder vor dem Gericht mit einem Anwalt, der durch die Versicherung bereitgestellt wird. Neben der Bereitstellung eines Anwalts ist es zudem möglich, den Gang vor das Gericht zu verhindern. Selbst in diesen Fällen können sich die Versicherten Klienten an die Beratungsstelle der Rechtsschutzversicherung wenden und ihre Problemlagen schildern. Dabei kommt es häufig vor, dass es sich um eine Anzeige, Mietzinserhöhungen oder einem Streit handelt, der nicht sofort vor Gericht gebracht wird.
In vielen Fällen passiert es jedoch, dass der Vorfall vor Gericht gerät. In diesen Situationen gehen die Gerichtsbescheide über unterschiedliche Instanzen, die über die Anklage unterrichtet werden. Dabei können die Kosten für die unterlegende Partei, welche kein Recht erhält, sehr teuer werden. Bis zu 50.000 Franken und unter Umständen sogar mehr können durch die Gerichtsklage entstehen. Allerdings sind in diesen Kosten die Anwaltskosten nicht inbegriffen.
Eine Rechtsschutzversicherung kann in diesen Fällen Abhilfe schaffen. Jedoch nur, wenn der Rechtsschutz vor Eintreffen der Klage abgeschlossen wurde und die Versicherung die Kosten als Rechtsschutz übernimmt..
Schlagwörter:
Rechtsschutz,
Rechtsschutzversicherung

admin •

16:59 •
Versicherung •
Kommentare deaktiviert für Rechtsschutz – das Recht eines jeden Bürgers
Befindet man sich in einer Situation, in der man rechtlichen Beistand sucht, kann man sich auf seine Rechtsschutzversicherung verlassen. So oder zumindest so ähnlich klingen die Werbespots von einer Rechtsschutzversicherung. Die Aussage kann jedoch tatsächlich so vertreten werden. Denn in der Regel kann sich direkt an das Unternehmen gewendet werden. Rechtsschutz ist in der heutigen Zeit sehr wichtig. Denn es kann immer sein, dass man durch einen Unfall oder durch einen Streit mit dem Nachbarn, einen Rechtsanwalt benötigt, auf den man sich verlassen möchte.
Da dies nicht so einfach ist, kümmert sich die Rechtsschutzversicherung um den nötigen Rechtsschutz. Die Unternehmen übernehmen nicht nur Anwalts- und Gerichtskosten für einige Bereiche, sie übernehmen die kompletten Kosten. Es wird allerdings vorerst versucht, eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Es wird hauptsächlich darauf bestanden, aussergerichtliche Vereinbarungen zu treffen. Ist dies nicht möglich, bleibt auch der Weg zu einem Gericht nicht erspart. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt für solche Fälle ebenso die Kosten, denn schliesslich möchten alle Instanzen, die mit dem Fall zu tun haben, sei es auf bürokratische Art und Weise, bezahlt werden.
Damit dem Versicherten die Kosten nicht auferlegt werden, lohnt sich eine solche Versicherung für alle Fälle. Bestehen Fragen, die alleine nicht geklärt werden können, kann sich der Versicherte jederzeit an die Versicherung wenden und durch die telefonische Beratung werden die Fragen gerne von Anwälten beantwortet. Darüber hinaus begleitet der Rechtsschutz die Versicherten häufig nicht nur im Inland. Sogar wenn sich der Kunde im Ausland befindet und ihm etwas zustösst, kann die Versicherung Partei ergreifen und der Person den nötigen Schutz bieten..
Schlagwörter:
Rechtsschutz,
Rechtsschutzversicherung

admin •

16:56 •
Versicherung •
Kommentare deaktiviert für Rechtsschutz in der Schweiz
Caisse maladie bedeutet nichts weiter als Krankenkasse. Es handelt sich hierbei um einen französischen Ausdruck, der auch seinen Ursprung in Frankreich hat.
Das System der Krankenkassen, der Caisse maladie, betrifft nicht nur die Schweiz, sondern auch andere europäische Länder.
Jedoch gehört das System der Schweizer zu einem der bekanntesten und zudem beliebtesten in Europa. Die caisse maladie suisse, wobei es sich um eine schweizer Krankenkasse handelt, bietet ihren Versicherten in der Regel eine Alternative an. Es wird den Kunden freigestellt, ob sie einen jährlichen hohen Festbetrag zahlen und dazu in Kombination geringe monatliche Beiträge. Oder vielleicht passt es einem Versicherten besser, wenn er einen niedrigen Jahresbetrag bezahlt, aber dafür lieber jeden Monat eine höhere Summe an die caisse maladie.
Es bleibt dem Kunden der caisse maladie frei, für welche Zusammensetzung er sich entscheidet. Zudem können die Krankenversicherungen in der Schweiz mit einem Prämiensystem dienen. Dieses System beläuft sich auf Prämien, welche bei einer jeden Krankenkasse in dem Land unterschiedlich sind.
Zumindest handelt es sich um kleine Unterschiede. Für die Interessenten, die eine caisse maladie suisse abschliessen möchten, lohnt es sich einen Blick in das Internet zu werfen. Hier bieten sich sehr zahlreiche Tarif- bzw. Prämienrechner an. Grundsätzlich verlangen diese Rechner nur nach der Postleitzahl, in der man wohnt und das Geburtsjahr. Schon werden die Ergebnisse der unterschiedlichen Krankenkassen berechnet und die angebotenen Prämien der Versicherungen werden dem Interessenten in einer Liste angezeigt. Nun fällt die Entscheidung umso einfacher, bei welcher Krankenkasse sich angemeldet wird. Schliesslich ist das Kriterium der Prämienhöhe ausschlaggebend..
Schlagwörter:
Caisse maladie,
caisse maladie suisse,
Krankenkasse,
Krankenversicherungen in der Schweiz

admin •

16:35 •
Versicherung •
Kommentare deaktiviert für Caisse maladie – die Krankenkasse
In der Regel handelt es sich immer um das gleiche Prinzip. Ein Land befindet sich in einer Situation, dass die Bevölkerung uneinig mit dem gesundheitlichen System ist und ein Nachbarland ändert sein eigenes System, um nicht ebenso unzufriedene Bürger zu erlangen. So oder so ähnlich war die Situation zwischen Deutschland und der Schweiz bezüglich der Krankenkassen.
Deutschland kann derzeit auf ein System blicken, welches gesetzliche und private Krankenkassen besitzt, wobei sich jedoch nur ein Bruchteil der deutschen Bevölkerung die private Kasse leisten kann. Demnach ist es nicht möglich, eine bessere gesundheitliche Behandlung zu erlangen. Die Schweiz hingegen arbeitet vorbildlich. Hier besteht ein System, welches dem privaten Krankenkassensystem Deutschlands ähnelt. Jedes Jahr müssen die Kunden der Gesundheitskassen einen Betrag an die Krankenkassen leisten. Diesen Betrag setzten die Kunden selbst zusammen. Können sie mehr bezahlen, sinkt der monatliche Beitrag. Möchten die Versicherten eine höhere jährliche Summe bezahlen und geringe monatliche Beiträge, ist dies auch möglich.
Allerdings lohnt es sich auch in der Schweiz immer wieder Krankenkassen vergleichen. Denn eine jede Kasse bietet Prämien an, welche sich voneinander unterscheiden. Krankenkassen vergleichen, kann sehr einfach im Internet geschehen. Es gibt Schweizer Seiten, auf denen ein Prämienrechner zur Verfügung steht, bei dem die zu erhaltenen Prämien berechnet werden können. Krankenkassen vergleichen, wird dadurch sehr vereinfacht und zudem erhält der Interessent einen Überblick über die möglichen Einsparungen, welche zusätzlich gemacht werden können. Es wird lediglich ein Internetanschluss benötigt und das Eingeben des Begriffs Prämienrechner Gesundheitskasse Schweiz. Nun muss der Interessent einige persönliche Daten eingeben und schon werden die Prämien miteinander verglichen..
Schlagwörter:
Krankenkassen,
Krankenkassen vergleichen,
Prämienrechner,
Schweiz

admin •

16:25 •
Versicherung •
Kommentare deaktiviert für Krankenkassen in der Schweiz
Es wurde bereits mehrfach in Zeitschriften und den Zeitungen berichtet, dass sich das System der Schweizer Krankenkassen von den deutschen Krankenkassen sehr unterscheidet.
Allerdings schneidet Deutschland bei diesem Vergleich nicht sehr gut ab. Da es in Deutschland noch die Unterteilung in die gesetzlichen und privaten Krankenkassen gibt, entzweit sich die Gesellschaft an diesem Punkt. Es ist keine Ausnahme, dass private Kassenpatienten eine bessere Behandlung bei den Ärzten und in den Krankenhäusern geniessen als die gesetzlich versicherten Patienten. Handelt es sich um einen nicht privat versicherten, werden einige Leute bereits schief von der Seite angesehen und abgewertet.
Die Schweiz kann ein sehr einheitliches System aufweisen, welches sich an den privaten deutschen Kassen orientiert.
Hier besteht der Unterschied in den Beiträgen. Denn die Bürger können sich aussuchen, ob sie einen höheren jährlichen Betrag an die Versicherung bezahlen und dafür monatlich geringere Beiträge. Oder aber sie zahlen monatlich mehr und dafür sinkt der jährliche Betrag. Zudem unterscheiden sich die Leistungen der Versicherungen in der Schweiz nicht gravierend. Die Versicherten müssen in erster Linie jedoch einen jeden Arztbesuch und ihre Medikamente selbst bezahlen und bekommen ihr Geld nach Rückfrage bei ihrer Versicherung durch diese zurück.
Allerdings lohnt sich hier das Prämien vergleichen. Ein jeder Kunde kann bei seiner Versicherung mit Prämien sparen. Aus diesem Grund wird in der Schweiz verglichen. Prämien vergleichen, kann in erster Linie über das Internet unternommen werden oder Prämien vergleichen geschieht über die Werbung. Dort werden gelegentlich Prämien angeboten, welche sich bei den Versicherungen zu Einsparungen entwickeln..
Schlagwörter:
Krankenkassen,
Prämien vergleichen,
Schweiz

admin •

14:26 •
Versicherung •
Kommentare deaktiviert für Prämien in der Schweiz sichern und sparen