Zum Inhalt springen


texte-im-netz
Lesen und Neues erfahren


19. März 2011

Sparen mit der Lebensversicherung

Die Lebensversicherung – scheinbar in Vergessenheit geraten, ist sie doch immer noch da und wird es auch bleiben. Steuerlich gesehen gibt es Unterschiede zwischen Lebensversicherung 3a und Lebensversicherung 3b. Denn das Sparen in 3a unterliegt bezüglich Steuereffekt gesetzlichen Regeln, was bei 3b wesentliche flexibler ist. In der Lebensversicherung 3b werden monatliche Prämien geleistet, doch es sind auch Einmaleinlagen möglich. Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen den Lebensversicherungen 3a und 3b.
Ein Abschluss der Lebensversicherung 3a ist nur während dem beruflichen Erwerb möglich. Der Rückkauf unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Die Versicherten sind steuerbegünstigt, denn eine Steuer ist erst bei Auszahlung im Erlebensfall fällig. Ähnliche Eigenschaften neben Lebensversicherungen besitzen Vorsorgepolicen, Vorsorgedepots sowie Vorsorgekonti. Bei 3a ist eine langfristige Bindung Voraussetzung, und zwar bis mindestens fünf Jahre vor der ordentlichen Pensionierung. Eine Begünstigung Dritter ist ebenfalls gesetzliche geregelt, beispielsweise im Fall einer Erbschaft.
Die Lebensversicherung 3b steht Erwerbstätigen und nicht Erwerbstätigen frei und die Laufzeit ist frei wählbar. Der Rückkauf ist hier allerdings jederzeit möglich. Eine Steuerbegünstigung entfällt und es handelt sich zudem um steuerpflichtiges Vermögen. Ähnliche Eigenschaften besitzen neben Lebensversicherungen auch Bankkonti, Ersparnisse, Geldanlagen, Obligationen sowie Aktien.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei jedem Versicherungsprodukt die persönlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten der betroffenen Person abgewägt werden müssen. Erst dann kann eine diesbezügliche Entscheidung getroffen werden. Um einen Überblick über die verschiedenen Lebensversicherungsprodukte zu erhalten, lohnt sich ein Versicherungsvergleich im Internet, der kostenlos und unverbindlich durchgeführt werden kann. Hat man einen Überblick gewonnen, kann auch eine Offerte angefordert werden, die ebenfalls kostenlos bei der Versicherung erhältlich ist..

Schlagwörter: , , ,
6. März 2010

Die Lebensversicherung schafft eine gewisse Absicherung

Wer eine Lebensversicherung in Betracht zieht, wird sich im Vorfeld über dieses Thema informieren, denn schliesslich möchte man nicht die „Katze im Sack“ kaufen. Wie der Name es bereits sagt, ist die Lebensversicherung eine Versicherung, die verschiedene Bereiche abdecken kann. Der Versicherte wählt diese Variante, wenn er sich selbst und seine Familie gegenüber bestimmten Risiken finanziell absichern möchte. Lebensversicherungen können somit als Todesfallversicherung abgeschlossen werden. Ist dies der Grund der Lebensversicherung, erfolgt die Leistung im Todesfall während der Versicherungsdauer. Des Weiteren gibt es die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Leistungen zahlt, wenn es zu einer Berufsunfähigkeit kommen sollte. Dies sind nur zwei Beispiele für eine Lebensversicherung, denn es gibt weitaus mehr Versicherungsarten auf dem Markt.Im Allgemeinen werden die Lebensversicherungen zu den Individualversicherungen gezählt, die man jedoch von den Sozialversicherungen deutlich trennen muss. Bei der Lebensversicherung liegt das Risiko, das abgesichert wird, in der Person selbst. Der Ablauf zeigt sich darin, dass die Dauer und die Geldsumme im Vorfeld genau definiert werden. Des Weiteren wird der Auszahlungsgrund konkretisiert und festgehalten. Jede Lebensversicherung lässt sich individuell gestalten.Lebensversicherungen sind eine beliebte Methode, wenn man zum Einen sich und seine Familie absichern möchte und zum Anderen, wenn man eine Sparmöglichkeit sucht. Dies sorgt für ein leichteres Leben der Hinterbliebenen, wenn es zum Beispiel zum Todesfall des Vesicherten kommt. Da spielt es keine Rolle, ob es ein Unfall oder eine tödliche Krankheit war.Wer seine finanziellen Sorgen minimieren möchte, sollte sich auf jeden Fall Gedanken über eine Lebensversicherung machen. Somit muss man kein schlechtes Gewissen haben, wenn es um Punkto „Zukunft“ geht..

Schlagwörter: , , ,